Herzlich Willkommen bei equinacare, Osteopathie für Pferde und Hunde!

Mein Name ist Julia Breuer und ich freue mich Sie auf meiner Internetseite begrüßen zu dürfen. Ich bin staatlich anerkannte Physiotherapeutin und diplomierte Tierosteopathin (ICREO).

equinacare

… steht für …

equine natural care

Der Name steht für die natürliche, alternative Behandlung durch Osteopathie!

Die Behandlung findet in gewohnter Umgebung statt, d.h. an einem Ort wo sich Ihr Pferd oder Hund wohlfühlt und dauert zwischen 45 bis 60 Minuten.

Ich freue mich auf Ihren Anruf!

Über mich

Mein Name ist Julia Breuer und ich bin in Schwalmtal am Niederrhein aufgewachsen.

Mit 8 Jahren habe ich die Liebe zu Pferden entdeckt und von da an waren sie nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken! Zunächst hatte ich mehrere Reitbeteiligungen – vom Lewitzer Pony bis zum Vollblut. Während der Schulzeit habe ich Praktika auf einem Gangpferdegestüt in der Eifel absolviert. Mein erstes eigenes Pferd übernahm ich im Alter von 20.

Im Alter von 14 Jahren habe ich an einem Osteopathiekurs für Pferde teilgenommen und war fasziniert davon, was man mit seinen Händen alles erfühlen kann und was man damit positives beim Pferd bewirken kann. Ab diesem Zeitpunkt stand für mich fest, dass dies mein Traumberuf ist bzw. meine Berufung! Ich erkundigte mich über verschiedene Ausbildungswege und entschloss mich dazu, den längeren aber für mich sinnvolleren Weg zu gehen.

In 2007 habe ich Abitur gemacht und anschließend eine dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin in der Uniklinik in Düsseldorf begonnen. Im Anschluss an meiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung habe ich im November 2010 in einer ganzheitlichen physiotherapeutischen Praxis angefangen.

Im September 2012 habe ich schließlich ein dreijähriges Studium bei ICREO (Link) begonnen, welches ich im Juni 2015 als Diplom Tierosteopathin ebenfalls erfolgreich abgeschlossen habe.

Heute lebe ich mit meinen zwei Pferden, Hunden, Katzen und Hühnern, meinen beiden Kindern und meinem Mann auf einem umgebauten Bauernhof.

Qualifikation

2023 – Seminar Contact C.A.R.E – Aufbauseminar Pferd

2023 – Seminar Contact C.A.R.E – Balance in Touch

2022 – Equine Dry Needling nach Methode Andrea Schachinger

2020 bis 2022 – Studium Tierheilpraktikerin, Paracelsus
– Akupunktur
– Phytotherapie
– Homeopathie
– Psychologie
– Haltung & Fütterung

2016 – Workshop Hundepsychologie, Sam Turner

2016 – Seminar Blutegeltherapie, Tierheilpraxis Angela Esser

2015 bis heute – Selbstständige Tierosteopathin

2012 bis 2015 – Dreijähriges Studium zur Diplom Tierosteopathin, ICREO (International College for Research on Equine Osteopathy)

2011 – Fortbildung manuelle Lymphdrainage

2010 bis 2018 – Angestellte Physiotherapeutin

2009 – Fortbildung Kinesiologisches Taping

2007 bis 2010 . Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin, Uniklinik Düsseldorf

Behandlungskonzept

Was ist Osteopathie?

Die Osteopathie sieht den Körper als eine zusammenhängende Funktionseinheit an. Sämtliche Strukturen im Körper sind miteinander verbunden – sowohl strukturell als auch funktionell. Aufgrund dieser Erkenntnis geht die Osteopathie davon aus, dass Störungen und Bewegungseinschränkungen in einem Bereich, sich auf andere Gebiete des Körpers auswirken. Im Ergebnis kann es also sein, dass Symptome weit ab von ihrer eigentlichen Ursache bzw. ihrem Entstehungsort vorkommen können. Diese Erkenntnis ist wichtig um eine osteopathische Behandlung durchzuführen.

Mit Hilfe osteopathischer Behandlungstechniken werden Funktionsstörungen und Blockaden im Körper gelöst, so dass die Homöostase wiederhergestellt wird. Die Homöostase beschreibt die Fähigkeit des Organismus, das innere Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Der Körper wird so wieder in die Lage versetzt, sich bestmöglichst selbst zu regulieren.

Ein Osteopath kann mit seinen Händen den Spannungszustand (Tonus) von Muskeln, Knochen, Faszien, Gelenke, etc. spüren und Funktionsstörungen feststellen. Durch die Auswahl gezielter Techniken werden Blockaden und Verspannungen gelöst.

Das Diagnose- und Therapiekonzept der Osteopathie geht auf Andrew Taylor Still (1885) zurück. Seine vier Grundannahmen sind:

  • Die Rolle der Arterie ist essentiell
  • Der Körper ist eine Funktionseinheit
  • Die Funktion bestimmt die Körperstruktur und umgekehrt
  • Der Körper besitzt die Fähigkeit zur Selbstregulation

Die Osteopathie beschreibt verschiedene Bereiche.
Parietale Osteopathie (Bindegewebe, Muskulatur und Gelenke) Viszerale Osteopathie (Innere Organe und deren bindegewebige Aufhängung) und Craniosakrale Osteopathie (Inhärente „Rhythmen“ des Organismus, Verbindung Cranium und Sakrum über den Core-Link)

Darüber hinaus fließen je nach Befund auch Techniken aus den anderen erworbenen Fachgebieten mit ein (Dry Needling, Contact C.A.R.E. etc.).

Eine Behandlung erfolgt stets ganzheitlich. Daher werden je nach Befund Techniken aus allen zuvor genannten Bereichen angewandt.

Indikation

Nachfolgend ist eine Aufzählung von möglichen Indikationen aufgeführt, die eine osteopathische Behandlung empfehlenswert machen.

Indikationen beim Pferd

  • Präventiv
  • Bei Rückenproblemen
  • Lahmheit (oft wechselnd)
  • Taktfehler
  • Rittigkeitsprobleme
    • Fehlende Aktivität der Hinterhand
    • Fehlende Versammlung
    • Seitwärtsbiegung eingeschränkt
  • Schmerzreaktionen
  • Verhaltensänderungen
    • Appetitlosigkeit
    • Apathie
    • Aggressivität
  • Nach Verletzungen/ Stürzen (Trauma)
  • Schiefhaltung (Schweif, Kopf)
  • Störungen Verdauungstrakt
    (z.B. Kotwasser, Durchfälle)

Indikationen beim Hund

  • Präventiv
  • Bei Lahmheiten
  • Steifigkeit
  • Schmerzanzeichen
  • Verhaltensauffälligkeiten
    • Appetitlosigkeit
    • Apathie
  • Schiefhaltung Rute
  • Bewegungseinschränkungen

Behandlungsablauf

Die Behandlung findet in gewohnter Umgebung statt, d.h. beim Pferd im eigenen Stall, bzw. beim Hund zu Hause.

Eine Behandlung dauert zwischen 45-60 Minuten, je nach Befund.

Nach einer Behandlung

Das Pferd sollte eine Woche nach der Behandlung nicht geritten werden und sich täglich frei bewegen können.

Der Hund darf sich nach der Behandlung frei bewegen. Auf „wildes Spielen“ sollte die ersten Tage nach der Behandlung verzichtet werden.

Die osteopathische Behandlung wirkt bis zu sechs Wochen im Körper nach. Diese Zeit sollte mindestens bis zur nächsten Behandlung eingehalten werden.

Behandlungskosten

Osteopathische Behandlung

Die osteopathische Behandlung verläuft wie unter Behandlungsablauf angegeben.

Pferd 130,- Euro

Hund 90,- Euro

Anfahrt

Für eine Anfahrt bis zu 10 km (einfache Strecke) fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Anfahrtskosten ab 10 km berechne ich nach Zeitaufwand und Entfernung.

Kontakt

Zur Terminvereinbarung melden Sie sich am besten telefonisch unter +49 (0) 151 5737 0417

Gerne können Sie mich auch bei Fragen oder Unklarheiten kontaktieren

Ich freue mich über eine frühzeitige Terminabsprache, aber auch kurzfristige Termine sind möglich. Gerade bei akutem Behandlungsbedarf bemühe ich mich um einen Termin

Nach oben scrollen